LiteraturProf. Dr. Roland Hormel2023-03-20T17:28:15+01:00
Hier finden Sie Veröffentlichungen von bzw. unter Beteiligung von aktuellen und ehemaligen AGO-Mitarbeitern. Bei den ehemaligen AGO-Mitarbeitern sind nur Veröffentlichungen aufgeführt, die im Zeitraum der Unternehmenszugehörigkeit entstanden sind.
Aktuelle/neuere Veröffentlichungen:
- Hormel, R. & Scharf, R. (2023). Erkennen und Entwickeln von Aufstiegs- und Führungspotentialen als wesentliche Aufgabe der Personalführung. In: Wehe, D., Siller, H. (Hrsg.) Handbuch Polizeimanagement (2. Aufl.) (S. 337-356). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Hormel. R. (2019a): Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Krankenhaus. In: J. Stierle, H. Siller, M. Fiedler & S. Ortner (Hrsg.), Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement (S. 827-849). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Hormel, R. (2019b). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Pflichtübung oder Chance zum Kulturwandel. Online: [https://mitarbeiterbefragungen.com/gefaehrdungsbeurteilung-psychischer-belastung-pflichtuebung-oder-chance-zum-kulturwandel/]
- Hormel, R. (2015). Personal und Psychologie. Anreize und Motivation: Kann man Verhalten „kaufen“? In: J. Orth & S. Schuller (Hrsg.), Interdisziplinäre Aspekte des Personalmanagements (S. 91-112). Berlin: Logos.
- Hormel, R. (2014). Gesundheitspsychologie. In J. Stierle & A. Vera (Hrsg.), Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement: Unternehmenserfolg durch Gesundheits- und Leistungscontrolling (S. 333-340). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Hormel, R. & Hunert, C. (2017). Anreizsysteme: Eine Diskussion über den Versuch, Motivation und Leistung zu beeinflussen. In: P. Niermann & A. Schmutte (Hrsg.), Managemententscheidungen (2. Aufl.) (S. 171-182). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Hormel, R. & Scharf, R. (2017). Erkennen und Steuern relevanter Verhaltens- und Entwicklungsaspekte
durch Vorgesetzte. In: J. Stierle, D. Wehe & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement (S. 277-298): Wiesbaden: Springer Gabler.
- Hormel, R. & Seibt. T. (2017): Anreizsysteme. In: Stierle, J. & Glasmachers, K. (Hrsg.), Praxiswissen Personalcontrolling (S. 137-156). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Kahlen, K., Petricevic, M. & Hormel, R. (2019): Case Study Stadtwerke München – Veränderung durch Feedback, in: Personalwirtschaft Special: Mitarbeiterbefragung, 9/2019, S. 12-15.
- Seibt T., Hormel, R. & Kröger, S. (2017): Personalbeurteilung und Personalentwicklung. In: Stierle, J. & Glasmachers, K. (Hrsg.), Praxiswissen Personalcontrolling (S. 251-304). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Stierle, J., Hormel. R. & Seibt. T. (2017): Theoretische Perspektiven des Personalmanagements. In: Stierle, J. & Glasmachers, K. (Hrsg.), Praxiswissen Personalcontrolling (S. 11-36). Wiesbaden: Springer Gabler.
Ältere Veröffentlichungen:
- Aichner, R., Bidmon, R. K., Kannheiser, W. & Hormel, R. (1993). Checkliste zur Schwachstellenanalyse (CSA). In R. Aichner, W. Kannheiser & R. Hormel (Hrsg.), Planung im Projektteam. Band 2: Checklisten und Verfahren des P-TAI (Teil B). München und Mering: Hampp.
- Aichner, R., Hormel, R. & Kannheiser, W. (1993). Zielcheckliste (ZCL). In R. Aichner, W. Kannheiser & R. Hormel (Hrsg.), Planung im Projektteam. Band 2: Checklisten und Verfahren des P-TAI (Teil A). München und Mering: Hampp.
- Aichner, R., Hormel, R., Neubauer, D., Weitz, R. (2000). Ansatzpunkte für eine integrierte Produkt- und Prozessinnovation. In Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU. München und Mering: Hampp.
- Aichner, R., Kannheiser, W. & Hormel, R. (Hrsg.). (1993). Planung im Projektteam. Band 2: Checklisten und Verfahren des P-TAI. München und Mering: Hampp.
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.) (2000). Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU. München und Mering: Hampp. (AGO-Mitarbeiter an allen Beiträgen als Autoren oder Co-Autoren beteiligt)
- Fiegel-Kölblin, I., Hormel, R., Hunert, C., Klemisch, M., Ohlhausen, P, Scheiffele, L. & Wilke, J. (2012). Chancen und Hürden beim Gewinnen, Halten und Entwickeln von Wissenschaftlerinnen bei Fraunhofer. Fraunhofer, IAO.
- Hiltl, M. & Hormel R. (2004). Vorurteile überprüfen. Personal, 6/04, 18-21.
- Hormel, R. (2013). Prozess der Organisationsdiagnose. In C. Werner & M. Elbe (Hrsg.), Handbuch Organisationsdiagnose (S. 259-269). München: Utz.
- Hormel, R. (2000a). Was macht (mittelständische) Unternehmen innovationsfähig? In Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU (S. 146-162). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R. (2000b). Mitarbeiterbefragung als Mittel zur Team- und Organisationsentwicklung. In Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU (S. 175-181). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R. (1997). Teamarbeit – Wunderwaffe oder Modeerscheinung? IPPI aktuell (Zeitschrift des Verbundprojektes „Integrierte Produkt- und Prozessinnovation“), 2, 43-51.
- Hormel, R. (1995a). Determinanten qualitätsbewussten Handelns. In G. Reinhart & J. Milberg (Hrsg.), Qualitätsmanagement – Der Weg ist das Ziel (S. 11-31). München: Utz.
- Hormel, R. (1995b). Integrierte Produkt- und Prozessinnovation. In G. Reinhart & J. Milberg (Hrsg.), Unternehmensorganisation. Schlüssel für eine effiziente Produktion (S. 25-38). München: Utz.
- Hormel, R. (1994a). Die „Ressource Mensch“ als Produktivitätsfaktor. In Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München (iwb), Steigerung der Verfügbarkeit und Produktivität von Fertigungssystemen (S. o.A.). München: iwb.
- Hormel, R. (1994b). Ermittlung des arbeitsplatzbezogenen Streßpotentials im Rahmen einer qualitativen Krankenstandsanalyse. In G. Westermayer & B. Bähr (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitszirkel (S. 189-197). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.
- Hormel, R. (1994c). Handwerkszeug für die Projektarbeit. Trojaner, 1, 27-30.
- Hormel, R. (1993a). Arbeitspsychologische Unterstützung betrieblicher Planungs- und Problemlöseprozesse: Entwicklung und Einsatz arbeitsanalytischer Methoden des Planungskonzepts Technik-Arbeit-Innovation (P-TAI). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R. (1993b). Belastungsanalyse (BEA). In R. Aichner, W. Kannheiser & R. Hormel (Hrsg.), Planung im Projektteam. Band 2: Checklisten und Verfahren des P-TAI (Teil E). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R. (1993c). Checkliste zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs (CEQ). In R. Aichner, W. Kannheiser & R. Hormel (Hrsg.), Planung im Projektteam. Band 2: Checklisten und Verfahren des P-TAI (Teil D). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R. (1993d). Funktionsverteilungsanalyse (FVA). In R. Aichner, W. Kannheiser & R. Hormel (Hrsg.), Planung im Projektteam. Band 2: Checklisten und Verfahren des P-TAI (Teile C1, C2, C3). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R. (1990). Personalentwicklung in Fertigungsinseln (Projektabschlussbericht an die Renk AG, Augsburg). München: Institut für Psychologie der Universität München, Abteilung Wirtschafts- und Organisationspsychologie.
- Hormel, R. & Geldermann, B. (2009). Betriebliches Weiterbildungsmanagement für KMU: Beispiele aus der M+E-Industrie. Bielefeld: Bertelsmann.
- Hormel, R. & Hiltl, M. (2005). Der „A-Faktor“ als unternehmenskulturelle und personalwirtschaftliche Herausforderung. In H. Loebe & E. Severing (Hrsg.), Betriebliche Bildung und Beschäftigung im Zeichen des demografischen Wandels (Bd. 34, S. 103-110). Bielefeld: Bertelsmann.
- Hormel, R., Kannheiser, W. & Bidmon, R. K. (1990): Praxisgerechte Arbeitsanalyse: Das P-TAI-Konzept als Planungs-und Entscheidungsinstrumentarium zur Einführung neuer Techniken, in: Technische Universität Dresden (Hrsg.), Mental work and automation, Dresden, S. 68-73.
- Hormel, R., Kannheiser, W., Bidmon, R. K. & Hugentobler, S. (1989): Ergebnisse einer Umfrage zur Einführung neuer Techniken in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie, in: Zeitschrift für Arbeits-und Organisationspsychologie 33 (N.F.7), H.4, S. 201–206.
- Hormel, R. & Neubauer, D. (2006). Kompetenzgewinn durch Lernzeitorganisation in Thüringer Unternehmen. In: Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH (Hrsg.): Lebenslanges Lernen – Fachkräftebedarf – Demographischer Wandel (S. 145-153). Citydruck Erfurt.
- Hormel, R., Meincke, J. & Vetter, A. (2000). MITEC GmbH & Co. KG: Vom Nischenproduzenten zum Weltmarktführer. In Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU (S. 87-103). München und Mering: Hampp.
- Hormel, R., Strobel, G. & Ruppert, F. (1992). Einsatz des Planungskonzepts Technik-Arbeit-Innovation (P-TAI) für die präventive Sicherheitsarbeit bei organisatorisch-technischen Innovationen. In: B. Zimolong & R. Trimpop (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit, 6. Workshop 1991. (S. 141-151). Heidelberg: Asanger.
- Hormel, R., Stuffer, R. & Muhr, T. (1994). Leitfaden zur Umsetzung von Simultaneous Engineering. Durchführung des Konzeptwettbewerbs (Unveröffentlichte Broschüre der BMW AG). München: BMW AG.
- Hormel, R. & Weitz, R. (2000). Instrumente zur effizienten Einarbeitung von Mitarbeitern. In Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU (S. 182-190). München und Mering: Hampp.
- Kannheiser, W., Bidmon, R. K. & Hormel, R. (1989): Das P-TAI Konzept: Ein integrativer Ansatz, in: G. Dybowski, H. Herzer & Kh. Sonntag (Hrsg.), Strategien qualitativer Personal-und Bildungsplanung bei technisch-organisatorischen Innovationen, Schriften zur Personalwirtschaft 19, Neuwied, S. 124-136.
- Kannheiser, W., Hormel, R. & Aichner, R. (1997). Planung im Projektteam. Band I: Handbuch zum Planungskonzept Technik-Arbeit-Innovation (P-TAI) (2. Aufl.). München und Mering: Hampp.
- Kannheiser, W., Hormel, R. & Aichner, R. (1993). Das Planungskonzept Technik-Arbeit-Innovation als Instrument zur Technikgestaltung und Risikoanalyse. In H.-J. Weißbach & A. Poy (Hrsg.), Risiken informatisierter Produktion. Theoretische und empirische Ansätze. Strategien zur Risikobewältigung (S. 343-365). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Kannheiser, W., Hormel, R. & Bidmon, R. K. (1990): Das P-TAI-Konzept: Ein Planungs-und Entscheidungsinstrumentarium zur menschengerechten und effektiven Einführung neuer Techniken, in: S. Höfling & W. Butollo (Hrsg.), Psychologie für Menschenwürde und Lebensqualität, Band 2, Bonn, S. 77-88.
- Kannheiser, W., Hormel, R. & Bidmon, R. K. (1989): The P-TAI Concept: An integrative approach, in: K. Landau & W. Rohmert (Hrsg.), Recent Developments in Job Analysis, New York.
- Vetter, A., Hormel, R., Gössel, H., Aichner, R. & Leischner, U. (2000). FER Eisenach GmbH in Ruhla, Sparte Regenerierung: Durch Produktionsanalysen und Kooperationsmanagement vom Anhängsel zum zukunftsträchtigen Profitcenter. In Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V. (Hrsg.), Kreativ. Mutig. Unermüdlich. Integrierte Produkt- und Prozess-Innovation in KMU (S. 61-86). München und Mering: Hampp.